JavaScript is disabled. Please enable to continue!

Mobile search icon
Analysen >> Produktanalytik >> Pflanzenkohle

Untersuchungen von Pflanzenkohle

Pflanzenkohle

Pflanzenkohle als BodenverbessererEnglisch

Pflanzenkohle als Bodenverbesserungsmittel gewinnt zunehmend an Bedeutung. Als erstes Land in Europa hat nun die Schweiz entschieden, dass Pflanzenkohle als Bodenverbesserungsmittel nach der Düngerkategorie Art. 5 DüV landwirtschaftlich eingesetzt werden darf. Damit lässt die Schweiz Pflanzenkohle offiziell und namentlich für den landwirtschaftlichen Einsatz zu und fordert entsprechende spezifische Qualitätskriterien ein.

Grundlage der Zulassung ist das EBC-Zertifikat, das die nachhaltige Herstellung, die Qualität der Pflanzenkohle und die anzuwendenden Analysemethoden regelt.

Es wird zwischen Pflanzenkohle und Biokohle unterschieden. Mit Pflanzenkohle ist die Kohle gemeint, die landwirtschaftlich verwertet werden soll. Unter Biokohle wird die Kohle verstanden, die thermisch verwertet werden soll als Ersatz von fossilen Brennstoffen zur Senkung der CO2-Abgaben im Sinne der DEHSt (Deutsche Emissionshandelsstelle).

Pflanzenkohle kann in der Landwirtschaft neben dem Einsatz als Bodenverbesserer, als Kompostierzusatz, als Trägerstoff für Düngemittel, als Stalleinstreu, als Silierhilfsstoff, als Futtermittel sowie für die Güllebehandlung aber auch zu medizinischen Zwecken verwendet werden.

Dienstleistungen des Eurofins Umwelt-Unternehmensnetzwerkes

Die Eurofins Umwelt Ost GmbH ist eins der wenigen Labore in Deutschland, die für die Analytik von Pflanzenkohle nach den Richtlinien des Europäischen Pflanzenkohlezertifikates (EBC - European Biochar Certificat) akkreditiert sind. Das Pflanzenkohle-Basispaket enthält alle nötigen Analysen für die EBC Chargen-Zertifizierung und zur Grundcharakterisierung von Pflanzenkohle. In dem Rahmen nehmen wir jährlich an einem unabhängigen Biochar Ringversuch teil, der von DCC Delta Coal Control organisiert und ausgewertet wird.

Ansprechpartner

Untersuchung von Pflanzenkohle (Biochar) nach EBC

Von der "Biochar Science Network" wurden Richtlinien zur Erlangung eines Pflanzenkohle-Zertifikates (European Biochar Certificat -EBC)  als Kontrollgrundlage für die Produktion von Pflanzenkohle (Biochar) eingeführt. Durch dieses Zertifikat soll die nachhaltige Produktion von Pflanzenkohle und eine transparente, nachweisbare Qualität gegenüber den Nutzern von Pflanzenkohle sicher gestellt werden. In den Richtlinien sind sowohl Vorgaben zur Produktion als auch Qualitätskriterien für Pflanzenkohle enthalten.

In den nächsten Jahren wird eine zunehmende Verwendung von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft erwartet.

Informationen zum Europäischen Pflanzenkohle-Zertifikat

Das Europäische Pflanzenkohle Zertifikat

bio.inspecta AG

Carbon Standards International AG

Parameterpaket Pflanzenkohle

Leistung/Parameter Analyseverfahren
Pflanzenkohle - Basispaket EBC  
Probenvorbereitung/Zerkleinerung DIN 51701-3
Wassergehalt DIN 51718
Aschegehalt 550 °C DIN 51719
Kohlenstoff, Wasserstoff DIN 51732
Stickstoff DIN 51732
Schwefel DIN 51724-3
Sauerstoff (Differenz) DIN 51733
Carbonat-CO2 DIN 51726
Corg (Differenz aus Ctot und C-Carbonat) Berechnung
H/C und O/C Berechnung
Spurenelemente Arsen, Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink, Chrom, Bor, Mangan, Silber im Mikrowellendruckaufschluss DIN 22022-1 / DIN EN ISO 17294-2 / DIN 22022-4
Hauptelemente Phosphor, Magnesium, Calcium, Kalium, Natrium, Eisen, Silizium, Schwefel im Schmelzaufschluss DIN 51729-1 / DIN 51729-11 / DIN EN ISO 11885
PAK 18 (EFSA + EPA) DIN EN 17503, Verfahren 10.2.3: 2022-08
pH-Wert DIN ISO 10390
Schüttdichte wasserfrei (< 3mm) in Anlehnung an VDLUFA-Methode A 13.2.1
Schüttdichte im Anlieferungszustand DIN EN ISO 17828: 2016-05
Salzgehalt DIN ISO 11265 / BGK, Kap. III. C2
Wasserhaltekapazität (WHC) an Fraktion < 2 mm DIN EN ISO 14238, Anhang A
elektrische Leitfähigkeit der festen Pflanzenkohle SAA-H-Lf-Pflanzenkohle.040
   
Pflanzenkohle – Basispaket WBC  
Probenvorbereitung/Zerkleinerung DIN 51701-3
Wassergehalt DIN 51718
Aschegehalt 550 °C DIN 51719
Kohlenstoff , Wasserstoff DIN 51732
Stickstoff DIN 51732
Schwefel DIN 51724-3
Sauerstoff (Differenz) DIN 51733
Carbonat-CO2 DIN 51726
Corg (Differenz aus Ctot und C-Carbonat) Berechnung
H/C und O/C Berechnung
Spurenelemente Arsen, Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink, Chrom, Bor, Mangan, Silber, Selen im Mikrowellendruckaufschluß DIN 22022-1 /
DIN EN ISO 17294-2 /
DIN 22022-4
Hauptelemente Phosphor, Magnesium, Calcium, Kalium, Natrium, Eisen, Silizium, Schwefel im Schmelzaufschluß

DIN 51729-1 /
DIN 51729-11 /
DIN EN ISO 11885

PAK 18 (EFSA + EPA) DIN EN 17503, Verfahren 10.2.3: 2022-08
pH-Wert DIN ISO 10390
Schüttdichte wasserfrei (< 3mm)

in Anlehnung an VDLUFA-Methode A 13.2.1

Salzgehalt DIN ISO 11265/BGK, Kap. III. C2
Wasserhaltekapazität (WHC) an Fraktion < 2 mm DIN EN ISO 14238, Anhang A
elektrische Leitfähigkeit der festen Pflanzenkohle SAA-H-Lf-Pflanzenkohle.040
   
Pflanzenkohle Ergänzungsparameter  
Probenvorbereitung der Mischprobe (72 Liter) DIN 51701-3
Brennwert Ho DIN 51900
Heizwert Hu,p DIN 51900
PCB, dl-PCB, Dioxine/Furane HRMS (hochauflösend)
spezifische Oberfläche BET-Verfahren DIN ISO 9277
Aschegehalt 815 °C DIN 51719
Flüchtige Bestandteile DIN 51720
Thermogravimetrie TGA
Chrom (VI) DIN EN 16318
Schüttdichte im Anlieferungszustand
  • im Basispaket EBC bereits enthalten
  • im Basispaket WBC NICHT enthalten
DIN EN ISO 17828: 2016-05

Ansprechpartner

Nach oben