JavaScript is disabled. Please enable to continue!

Mobile search icon
Lebensmittel >> Food Testing News >> Webinar Challenge-Tests mit Listeria monocytogenes

WEBINAR on demand: Challenge-Tests mit Listeria monocytogenes: neue EU-Anforderungen an verzehrfertige Produkte

Sidebar Image

Änderung der VO (EG) 2073/2025: Vorstellung, Planung, Durchführung, Interpretation und Validierung

Am 20. November 2024 veröffentlichte die Europäische Kommission die Verordnung (EG) 2024/2895 zur Ausweitung des Lebensmittelsicherheitskriteriums für Listeria monocytogenes (LMO) in verzehrfertigen Lebensmitteln auf die Handelsebene. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer speziell auf diesen Keim fokussierten Risikobetrachtung. Betroffene sind Unternehmen, die verzehrfertige Lebensmittel herstellen. Für Produkte im Handel, in denen sich LMO vermehren kann, gibt es ab dem 1. Juli 2026 eine verschärfte Beurteilung beim Nachweis von LMO. Künftig muss für das Lebensmittelsicherheitskriterium 1.2 der Verordnung (EG) 2073/2005 ein Nachweis darüber erbracht werden, dass sich LMO in einem verzehrfertigen Produkt bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum nicht über den Grenzwert 100 KbE/g vermehrt, ansonsten gilt das Kriterium n.n. in 25 g. Viele amtliche Behörden in Deutschland fordern für diesen Nachweis die Durchführung von Challenge-Tests.

Vertiefen Sie in unserem Webinar die relevanten gesetzlichen Hintergründe und die Empfehlungen von Fachgremien (DGHM, BfR) sowie die physikochemischen Kriterien über die Vermehrung von lebensmittelrelevanten Keimen mit Schwerpunkt LMO, um die Notwendigkeit eines Challenge-Tests sicher einschätzen zu können. Sie erfahren, welche Laborparameter und Planungsdetails zwischen Auftraggebendem und Labor notwendig sind. Es werden ein exemplarischer Ablauf, die Interpretation der Ergebnisse sowie die Validierung durch die Behörde gem. AFFL-Empfehlung besprochen.

Inhalte des Webinars

  • Gesetzliche Normen und Empfehlungen gemäß EU (ANSES), USA (FISS) und ISO
  • Planung, Durchführung und Bewertung eines Challenge-Tests
  • Behördliche Validierung von Challenge-Tests
  • Kontaktmöglichkeiten/ Beratungsangebot

 Ihre Referent:innen

Dr. Hans-Georg Leusch, Eurofins Inlab GmbH

Dr. Hans-Georg Leusch
Wissenschaftlicher Direktor Microbiology Consulting Food (MCF)
Eurofins Inlab GmbH – Institut für Lebensmittelmikrobiologie, Analytik und Betriebshygiene  
Dr. Hans-Georg Leusch ist Mikrobiologe, zugelassener Gegengutachter für amtliche Zweitproben und Wissenschaftlicher Direktor der Microbiology Consulting Food am Eurofins Institut für Lebensmittelmikrobiologie, Analytik und Betriebshygiene (Eurofins Inlab GmbH). Zudem ist er Mitglied der ständigen Arbeitsgruppe "Mikrobiologische Richt- und Warnwerte" der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM).

 

Dr. Hans-Georg Leusch, Eurofins Inlab GmbH

Gabi Bauckmann
Analytical Service Manager
Eurofins Inlab GmbH
Gabi Bauckmann ist staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und bei Eurofins Kundenbetreuerin mit Schwerpunkt für Challenge-Tests. Ihre Hauptaufgaben sind die Erstellung von Angeboten, Begleitung der laufenden Tests, Weitergabe der Zwischenergebnisse und Erstellung des Abschlussberichts.

Ihr Nutzen

Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und zukünftigen Auswirkungen auf die Beurteilung möglicher LMO-Nachweise in Handelsproben und lernen Sie, die Notwendigkeit eines Challenge-Tests sicher einschätzen zu können.

Die Daten im Überblick

Webinar: Challenge-Tests mit Listeria monocytogenes: neue EU-Anforderungen an verzehrfertige Produkte
Aufzeichnung vom 30. Januar 2025
Level: Einsteiger und Fortgeschrittene
Zielgruppe: Interessierte aus Handel, Produktion oder Qualitätsmanagement
Sprache: Deutsch
Preis: Kostenlos