WEBINAR on demand: Allergen-, GVO- und Tierartenanalytik in veganen und vegetarischen Lebensmitteln
Überblick über Eintragsrisiken und Analysemethoden
Wie alle Lebensmittel müssen auch vegane und vegetarische Produkte im Hinblick auf die Einhaltung von Qualität und Sicherheit geprüft werden. Neben der Kontrolle auf mikrobielle Belastungen, Kontaminanten oder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, spielen auch die Untersuchung auf Allergene, gentechnisch veränderte Produkte und Tierarten für zuliefernde und produzierende Betriebe veganer Zutaten und Produkte eine zentrale Rolle.
Tierartenanalytik: Um Ihre Erzeugnisse als "vegan" deklarieren zu können, müssen Sie gemäß der Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel nachweisen können, dass in Ihren Erzeugnissen keine Bestandteile tierischen Ursprungs zugesetzt oder verwendet werden. Wir zeigen Ihnen, welche Tierarten wir analytisch nachweisen können.
GVO-Analytik: Das private "V-Label", welches häufig als Produktkennzeichnung für vegetarische und vegane Produkte verwendet wird, gibt u.a. vor, dass zu lizenzierende Produkte keine gesetzlich vorgeschriebene GVO-Kennzeichnung tragen dürfen. Als alternative pflanzliche Proteinquellen zu Fleisch werden in veganen Produkten häufig die Hülsenfrüchte Soja und Lupine verwendet, daneben wird auch Raps inzwischen als weitere Proteinquelle diskutiert. Bei den genannten Pflanzen findet in wichtigen Ursprungsländern ein großflächiger Anbau von gentechnisch veränderten Sorten dieser Pflanzen statt. Auch bei weiteren pflanzlichen Proteinquellen wie zum Beispiel Reis besteht das Risiko eines GVO-Eintrages. Genaue Kenntnisse zur Kontrolle der eingesetzten Rohwaren auf GVO stellen deshalb wichtige Elemente in der Qualitätskontrolle bei der Produktion veganer Produkte dar. Wir zeigen Ihnen, bei welchen Rohwaren aus welchen Ursprungsländern Sie aufmerksam sein sollten.
Allergenanalytik: Wichtige Zutaten von veganen Produkten, wie Soja und Lupine, sowie Zutaten der vegetarischen Ernährung, wie Milch und Ei, sind gemäß EU Gesetzgebung Allergene, die als Zutat gekennzeichnet werden müssen. Darüber hinaus können Allergene auch während der Ernte, der Lagerung, des Transports oder der Produktion unbeabsichtigt in Lebensmittel gelangen. Dies gilt es bei der Rezeptur, Kennzeichnung, Produktplanung usw. zu berücksichtigen, risikoorientiert zu überprüfen und ggf. über eine entsprechende Spurenkennzeichnung anzugeben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen können.
Inhalte des Webinars
- Tierartenanalytik zur Bestätigung des Claims „vegan“ und „vegetarisch“
- Ausgewählte alternative Proteinquellen und damit einhergehende Risiken des Eintrages von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und Allergenen
- Anbausituation von GVO in wichtigen Ursprungsländern von Soja, Lupinen und auch Raps
- Überblick über verfügbare Methoden zum GVO- und Allergennachweis sowie deren besondere Herausforderungen
Ihre Referenten
Dr. Sandra Kerbach
Scientific Project Manager
Eurofins Analytik GmbH
Dr. Sandra Kerbach ist studierte Biologin und promovierte im Bereich Molekularbiologie. Seit 2007 ist sie für Eurofins im Bereich der Allergenanalytik tätig, welche ELISA, PCR und LC-MS/MS-Verfahren umfasst. Dr. Kerbach ist zudem aktives Mitglied der §64 Arbeitsgruppe „Lebensmittelallergene“, des Netzwerkes MoniQA und international vernetzt in der Allergen Community.
Ulf Rathjens
Sales Manager
Eurofins GeneScan GmbH
Ulf Rathjens ist Diplom-Biologe und seit über 20 Jahren im Netzwerk von Eurofins tätig. Dort ist er für den Vertrieb und die Kundenbetreuung mit Schwerpunkt Molekularbiologie verantwortlich. Herr Rathjens ist Mitglied in internationalen Netzwerken, verschiedenen Organisationen, Gremien und Verbänden, die sich unter anderem mit gentechnisch modifizierten Organismen beschäftigen.
Ihr Nutzen
In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über potentielle Allergen- und GVO-Eintragsquellen und erfahren, wie Sie Ihr spezifisches Risiko analytisch überprüfen können.
Die Daten im Überblick
Webinar on demand: Allergen-, GVO- und Tierartenanalytik in veganen und vegetarischen Lebensmitteln
Aufzeichnung vom 25. April 2023
Level: Einsteiger
Zielgruppe: Mitarbeitende im Qualitätsmanagement, in der Produktentwicklung, im Einkauf sowie in der Geschäftsführung. Vom Start-up bis zum etablierten Hersteller.
Sprache: Deutsch
Preis: Kostenlos